Der Ansatz dieser Gruppe ist im Kern dialogisch. Die Dynamik entspringt der Begegnung. Begegnung ist geweckte und gegenwärtige Beziehung, entsteht „zwischen Ich und Du“ (Buber), darin eine ehrliche Selbstauslotung und -offenbarung erlaubt und gefördert wird. Jede(r) ist zugleich Fragende und Gefragte, Fühlender und Gefühlter, auch als Beobachter. Die gesamte Gruppe taucht ein in einen Prozess, den wir gemeinsam entfachen und befeuern. Der uns mitreißt, uns aufweicht, wandelt und formt. Alles im Spannungsfeld zwischen Schweigen und aufwühlenden Auseinandersetzungen. Vom persönlichen Wagnis lebt die Gruppe. Der Körper mit allen Sinnen wird einbezogen als Antenne und als Ausdrucksorgan. Er ermöglicht unser Einstimmen und gibt dem Gespräch den Resonanzboden, der uns alle trägt, nährt und zur Entfaltung dient.
Termine unter http://www.sueddeutsche-akademie.de