Psychodynamische Gruppentherapie

Warum Gruppentherapie? Auch wenn jeder Therapiesuchende mit anderen Problemen kämpft, haben alle die gemeinsame Schwierigkeit, enge und befriedigende Beziehungen zu anderen herzustellen und aufrechtzuerhalten. Gemeinsam ist auch die Sehnsucht, in Beziehungen wirklich ehrlich zu sein und ehrliche Antworten zu bekommen sowie Konflikte so zu klären, dass die Beziehung vertieft wird.

Die Gruppe ist ein soziales Experimentierfeld, in dem eine ehrliche zwischenmenschliche Auslotung im geschützten Rahmen erlaubt und gefördert wird. Sie gibt dadurch eine einzigartige Gelegenheit, Dinge über sich selbst zu erfahren, aber auch zu lernen sich abzugrenzen. Daraus ergibt sich eine enorme Möglichkeit der Übertragung ins Alltagsleben.

Der persönliche Einsatz ist die Bereitschaft zur Selbstoffenbarung. Gefühle in der Gruppe ehrlich und direkt zu äußern, ist der Kern der Gruppentherapie. Das schließt Gefühle zu sich selbst, zu Partnern oder Kollegen genauso ein wie Gefühle gegenüber den anderen Gruppenmitgliedern und der Therapeutin. Die Gruppe wird den einzelnen darin unterstützen, seine Gefühle überhaupt zu bemerken und angemessen zu kommunizieren. Dabei wird die Gruppe umso fruchtbarer sein, je mehr Wagnis jede/r Einzelne eingeht – jeder in seinem Tempo und in dem Maß des sich entwickelnden Vertrauens.

Anfangs kann es zu Frustrationen und Enttäuschungen kommen. Es ist manchmal nicht erkennbar, wie die Bearbeitung von Gruppenproblemen zur Lösung der eigenen Schwierigkeiten beitragen kann. Gruppentherapie will Verhaltensweisen und Einstellungen verändern, die über Jahre entstanden sind. Es ist fast unmöglich, während der ersten zwölf Sitzungen zu beurteilen, welchen Nutzen die Gruppe am Ende haben werde.

Die Wirksamkeit der Gruppentherapie steht der der Einzeltherapie in nichts nach. Zwar verteilt sich die Aufmerksamkeit des Therapeuten auf alle Mitglieder, es entsteht aber auch im zwischenmenschlichen Geflecht eine Kraft für den einzelnen, die es so in keinem anderen Kontext gibt.

Die Grundregeln sind überschaubar: Über das, was andere in der Gruppe mitteilen, soll Schweigen bewahrt werden. Über private Kontakte zwischen Mitgliedern außerhalb der Gruppe sollten nach eigenem Ermessen die anderen aufgeklärt werden. Die kontinuierliche Teilnahme und ein pünktlicher Beginn sind Ausdruck des Respekts, den wir einander entgegenbringen. Wer den Raum verlassen will, spricht dies kurz offen an.

Wegweiser: Konzentriere dich auf das Hier und Jetzt, übernimm für dich Verantwortung, gib nicht anderen die Schuld, vermeide Ratschläge, höre anderen zu und spüre nach, probiere neue Verhaltensweisen aus, lass dich von dir überraschen!

Termine: jeden Dienstag und jeden Mittwoch (nicht in den Schulferien) 16.30 – 18.10 Uhr in der Bahnhoftstr. 18 in Memmingen

%d Bloggern gefällt das: